Startseite " Warum prokrastinieren Menschen?

Warum prokrastinieren Menschen?

Entschlüsseln Sie das Geheimnis der Prokrastination! Erforschen Sie die Hauptgründe, warum wir aufschieben, und finden Sie Strategien, um Ihre Produktivität noch heute zu steigern.

Einer der Hauptgründe für die Prokrastination ist die Angst - die Angst vor dem Scheitern, die Angst vor dem Erfolg oder einfach nur die Angst, etwas falsch zu machen. Stellen Sie sich vor, Sie stünden am Rande eines Sprungbretts. Der Sprung ins Ungewisse kann beängstigend sein! Anstatt sich zu stürzen, sitzen Sie wie gelähmt da, weil Sie befürchten, auf den Bauch zu fallen. An dieser Stelle kommt die Angst ins Spiel. Wenn Aufgaben überwältigend erscheinen, sucht der Verstand oft nach vorübergehendem Trost. Es ist einfacher, durch Instagram zu scrollen, als sich dem drohenden Abgabetermin zu stellen, nicht wahr?

Ein weiterer interessanter Akteur im Spiel mit der Prokrastination ist der Perfektionismus. Stellen Sie sich vor: Sie wollen, dass Ihre Arbeit heller als die Sonne scheint, aber jedes Mal, wenn Sie sich hinsetzen, um etwas zu schaffen, haben Sie das Gefühl, mit Wasserfarben auf einer zu großen Leinwand zu malen. Kein Wunder, dass Sie lieber Ihren Kleiderschrank ausmisten, als sich dem leeren Blatt zu stellen!

Die Psychologie hinter dem Aufschieben von Aufgaben

Machen wir uns nichts vor: Angst spielt eine wichtige Rolle. Ob es nun die Angst vor Versagen, Ablehnung oder sogar Erfolg ist, diese Emotionen können uns in einem Kreislauf der Untätigkeit festhalten. Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Rande eines Sprungbretts und blicken in ein Becken voller Ungewissheit hinab. So kann es sich anfühlen, wenn man vor einer beängstigenden Aufgabe steht! Unser Gehirn sucht instinktiv nach Bequemlichkeit. Wenn wir also mit angstauslösenden Aufgaben konfrontiert werden, entscheiden wir uns vielleicht stattdessen für das gemütliche Sofa.

Aber nicht nur die Angst macht uns zu schaffen, auch der Perfektionismus kann uns einen Strich durch die Rechnung machen. Haben Sie schon einmal auf den "perfekten Moment" gewartet, um loszulegen? Das ist so, als ob man auf einen Regenbogen wartet, bevor man vor die Tür geht - bei manchen Dingen muss man einfach loslegen, auch wenn die Bedingungen noch nicht stimmen. Unser Wunsch nach Perfektion kann zu einem völligen Stillstand führen und uns lähmen, bevor wir überhaupt angefangen haben.

Und dann ist da noch die Verlockung der sofortigen Befriedigung. Seien wir ehrlich - eine neue Serie zu schauen ist viel verlockender als den Berg von Papierkram zu bewältigen. Unser Gehirn ist so verdrahtet, dass wir sofortigen Belohnungen hinterherjagen. Deshalb ist es so leicht, von langfristigen Zielen abzulenken und sich kurzlebigen Vergnügungen hinzugeben. Das ist so, als würde man sich für Süßigkeiten statt für eine nahrhafte Mahlzeit entscheiden: Jetzt schmeckt es gut, aber was ist mit später?

Das Erkennen dieser zugrunde liegenden psychologischen Auslöser ist der erste Schritt, um sich aus dem festen Griff der Prokrastination zu befreien.

Wie man die Prokrastination überwindet

Zunächst einmal sollten wir über das "Warum" sprechen. Wenn Sie verstehen, warum Sie Dinge aufschieben, kann das den Ausschlag geben. Fühlen Sie sich überfordert? Hält Sie die Angst vor dem Versagen zurück? Stellen Sie sich das Ganze wie einen Berg vor, der auf den ersten Blick beängstigend erscheint, aber wenn Sie ihn in überschaubare Hügel aufteilen, wird die Wanderung machbar.

Hier ist ein raffinierter Trick: die Pomodoro-Technik. Stellen Sie einen Timer für 25 Minuten ein, konzentrieren Sie sich und machen Sie dann eine 5-minütige Pause. Das ist so, als würden Sie eine kurze Strecke sprinten, anstatt einen Marathon zu laufen - Sie können es schaffen! Sie werden erstaunt sein, wie viel Sie in diesen wenigen konzentrierten Stößen erreichen können.

Ein weiterer Tipp? Ändern Sie Ihre Umgebung. Manchmal reicht schon ein Ortswechsel, um einen Funken Produktivität zu entfachen. Wenn Sie normalerweise an einem überfüllten Schreibtisch arbeiten, versuchen Sie es in einem gemütlichen Café oder einer Bibliothek. Es ist, als würden Sie eine neue Brille aufsetzen: Plötzlich ist alles klarer, und Sie können Ihre Aufgaben in einem ganz neuen Licht sehen.

Und vergessen Sie nicht, Ihre Erfolge zu feiern, auch wenn sie noch so klein sind. Haben Sie eine schwierige Aufgabe erledigt? Belohnen Sie sich! Das ist so, als ob Sie Ihrem Gehirn ein Lob aussprechen würden - positive Bestärkung führt zu mehr Erfolg.

Warum prokrastinieren Menschen?

Verbinden Sie schließlich angenehme Aktivitäten mit der Arbeit. Wenn Sie gerne Musik hören, legen Sie während der Arbeit Ihre Lieblingsplaylist auf. Das ist so, als würden Sie Streusel auf Ihr Eis streuen - mit ein bisschen Spaß wird alles noch besser!

Kommentar hinzufügen

AdBlocker-Meldung

Unsere Website wird durch die Einblendung von Online-Werbung für unsere Besucher ermöglicht. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker deaktivieren.
de_DEDE